Die beliebtesten Biersorten in Westfalen und dem Ruhrgebiet – und wie du sie selbst brauen kannst

Westfalen und das Ruhrgebiet sind echte Bierhochburgen. Hier gibt es eine lange Brautradition, die sich in einer Vielzahl von beliebten Biersorten widerspiegelt. Wenn du selbst brauen möchtest, solltest du einige Dinge beachten, um den typischen Geschmack dieser regionalen Biere zu treffen.

1. Pilsner – Der Klassiker

Das Pils ist die meistgetrunkene Biersorte in Nordrhein-Westfalen. Besonders bekannt sind Marken wie Moritz Fiege Pils aus Bochum oder das Krombacher Pils.
Brautipp:

  • Verwende hochwertige Pilsner Malze und eine untergärige Hefe.
  • Achte auf eine lange Lagerung bei niedrigen Temperaturen, um die typische Klarheit und Frische zu erreichen.

2. Export – Das Dortmunder Bier

Dortmund war einst die Bierhauptstadt Deutschlands, und das Exportbier ist hier besonders beliebt. Es ist etwas malziger und vollmundiger als Pils.
Brautipp:

  • Nutze eine Mischung aus Pilsner- und Münchner Malz für die typische Farbe und den Geschmack.
  • Eine längere Gärung sorgt für die charakteristische Süffigkeit.

3. Altbier – Die rheinische Spezialität

Auch wenn Altbier eher in Düsseldorf beheimatet ist, wird es auch im Ruhrgebiet gerne getrunken. Es ist obergärig und hat eine dunklere Farbe.
Brautipp:

  • Verwende dunkle Malze wie Cara-Malz für die typische Farbe und den leicht karamelligen Geschmack.
  • Die Gärung erfolgt bei höheren Temperaturen als beim Pils, meist um die 18–22°C.

4. Weizenbier – Fruchtig und spritzig

Weizenbier ist in ganz Deutschland beliebt, auch in NRW. Besonders das Revierweizen aus Castrop-Rauxel ist eine regionale Spezialität.
Brautipp:

  • Nutze mindestens 50 % Weizenmalz für die typische Trübung und das fruchtige Aroma.
  • Eine spezielle Weizenbierhefe sorgt für die typischen Bananen- und Nelkennoten.

5. Kölsch – Das Bier der Nachbarn

Kölsch ist eigentlich ein Bier aus Köln, aber auch im Ruhrgebiet wird es gerne getrunken. Es ist obergärig und sehr mild.
Brautipp:

  • Verwende helle Malze und eine obergärige Hefe.
  • Die Gärung sollte bei etwa 15–20°C erfolgen, um die frische und leichte Note zu erhalten.

Fazit

Wenn du selbst brauen möchtest, ist es wichtig, die richtigen Zutaten und Brautechniken zu wählen. Jede Biersorte hat ihre eigenen Besonderheiten, die du durch sorgfältige Auswahl von Malz, Hefe und Gärtemperatur beeinflussen kannst. Viel Spaß beim Brauen – und Prost!

Falls du noch mehr Tipps brauchst, lass es mich wissen!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.