Wie man perfekten Bierschaum erreicht: Tipps für Hobbybrauer und Genießer

Ein gutes Bier erkennt man nicht nur am Geschmack, sondern auch am Schaum – fest, cremig, feinporig. Doch wie sorgt man dafür, dass dieser beeindruckende Schaum entsteht und auch beim Ausschank erhalten bleibt? Hier sind einige nützliche Tipps für Hobbybrauer und Bierenthusiasten, unterteilt in die Bereiche Brauvorgang und Ausschank.

1. Der Brauvorgang: Die Grundlage für perfekten Schaum

Der Schaum eines Bieres hängt maßgeblich von den im Brauprozess entstandenen Eiweißen und der allgemeinen Rezeptur ab:

  • Hochwertige Rohstoffe verwenden: Malzsorten mit einem hohen Gehalt an Eiweißen, wie z.B. Carapils oder Weizenmalz, fördern die Schaumbildung.
  • Hopfen für Stabilität: Hopfen enthält natürliche Bitterstoffe (Alphasäuren), die den Schaum stabilisieren. Mehr Hopfen bedeutet also oft besseren Schaum.
  • Gärung und Reifung: Eine saubere und kontrollierte Gärung ist essenziell. Ein zu hoher Fettgehalt (z. B. durch verunreinigte Geräte oder Ölreste) kann den Schaum negativ beeinflussen. Achte darauf, dass alle Utensilien sorgfältig gereinigt sind.
  • Nicht übertreiben mit Zuckerzusatz: Eine Überdosierung von Zucker im Sud kann die Schaumstabilität verringern.

2. Der Ausschank: Damit der Schaum bleibt

Auch der sorgfältigste Brauprozess nützt wenig, wenn der Schaum beim Ausschank „kippt“:

  • Das richtige Glas: Ein sauberes, fettfreies Glas ist unverzichtbar. Gläser, die zuvor mit Spülmittel behandelt wurden, sollten gründlich nachgespült werden.
  • Professionelles Einschenken: Gieße das Bier in einem Winkel von etwa 45 Grad ins Glas und richte es zur Hälfte auf, um eine schöne Schaumbildung zu erzielen. Das hilft, die Kohlensäure zu erhalten.
  • Temperatur ist entscheidend: Bier sollte auf die optimale Trinktemperatur (meist zwischen 6–8 °C) gekühlt sein. Zu kaltes Bier schäumt weniger, während zu warmes Bier überschäumt.
  • Zapftechnik bei Fassbier: Die Zapfanlage sollte regelmäßig gereinigt werden. Kohlensäuredruck und Zapftemperatur sind exakt einzustellen, um den idealen Schaum zu erhalten.

Perfekter Schaum ist das Ergebnis von Sorgfalt und Liebe zum Detail – vom ersten Brauschritt bis zum letzten Tropfen im Glas. Probier es aus und lass dein nächstes Bier mit einer prächtigen „Schaumkrone“ begeistern!

BM Classic – Der neue Stern am Braumeister-Himmel

Am 13. April 2025 war es endlich soweit: Das Kulturbräu Kreinberg e.V. präsentierte voller Stolz das lang erwartete dritte Bier der exklusiven Braumeister-Sonderbierreihe – BM Classic. Schon die ersten Schlucke dieses besonderen Bieres haben die Herzen der Verkosterinnen und Verkoster im Sturm erobert. Die Resonanz war überwältigend, und die einhellige Meinung ist klar: BM Classic verdient einen festen Platz in der Bierlandschaft und sollte den Kreinberg Hügel ergänzen.

Mit BM Classic führt Kulturbräu Kreinberg e.V. die Erfolgsgeschichte seiner Sonderbiere fort. Nach dem beliebten Braumeister (2023) und dem geschmackvollen BM Export (2024), setzt das diesjährige Bier neue Maßstäbe. Feinschmecker und Hobbybrauer schätzen besonders die ausgewogene Balance zwischen Tradition und Innovation, die in jedem Glas spürbar ist.

Das BM Classic verkörpert die Essenz unserer Braumeisterkunst und ist sowohl für Kenner als auch für Experimentierfreudige ein Genuss. Ob Sie die Kunst des Brauens lieben oder einfach die Vielfalt handgemachter Biere erleben möchten – dieses Bier ist ein Muss.

Probieren Sie das BM Classic, und werden Sie Teil dieser einmaligen Genussreise. Willkommen in der Welt, in der Leidenschaft und Qualität zusammenfließen!