Bier lebt von seiner Vielfalt – und die geht weit über Malz, Wasser, Hopfen und Hefe hinaus. Wer sich vom Reinheitsgebot löst, kann mit zusätzlichen Zutaten völlig neue Geschmacksdimensionen erschließen. Hier ein Überblick über mögliche Zugaben zur Schüttung und deren Wirkung auf Aroma, Geschmack und Körper:
1. Weizenmalz
Zugabe: Bis zu 70 % der Schüttung
Wirkung: Weichere Textur, bessere Schaumstabilität, leichte, fruchtige Noten
2. Roggenmalz
Zugabe: Bis zu 20 %
Wirkung: Würzige, leicht pfeffrige Note, voluminöser Körper, leicht höhere Viskosität
3. Haferflocken
Zugabe: Bis zu 15 %
Wirkung: Sämiger Mundgefühl, weiche Textur, verbesserte Schaumhaltbarkeit
4. Mais und Reis
Zugabe: Mais bis 40 %, Reis bis 30 %
Wirkung: Leichteres Bier, mildere Malzsüße, trockener Charakter
5. Zucker und Honig
Zugabe: Bis zu 20 % (je nach Zuckerart)
Wirkung: Erhöhte Alkoholstärke, süßere Noten, trockenere Fermentation
6. Kräuter und Gewürze (Koriander, Orangenschalen, Kardamom)
Zugabe: 0,5–2 g pro Liter
Wirkung: Komplexe Aromen, von fruchtig bis würzig, zusätzliche Geschmackstiefe
7. Früchte (Beeren, Zitrusfrüchte, Trockenfrüchte)
Zugabe: 100–400 g pro Liter (je nach Fruchtart)
Wirkung: Intensive Fruchtnoten, zusätzliche Säure, breiteres Aromenspektrum
8. Kaffee und Kakao
Zugabe: 5–20 g pro Liter
Wirkung: Röstaromen, bittere Tiefe, komplexe Geschmacksnuancen
Mit diesen Zutaten kann jeder Hobbybrauer sein Bier auf eine neue Ebene heben. Hast du spezielle Vorlieben oder möchtest du eine besondere Kombination für deine Brauerei herausarbeiten?