Als Hobbybrauerin/Hobbybrauer weißt du, dass es beim Bierbrauen auf Details ankommt. Zwei der wichtigsten Parameter für Geschmack und Charakter deines Bieres sind Stammwürze und Bittere. Doch wie verhält sich die optimale Balance zwischen diesen beiden Faktoren je nach Bierstil? Lass uns einen Blick darauf werfen – leicht verständlich, praxisnah und mit einer Prise Leidenschaft fürs Brauen.—Was bedeuten Stammwürze und Bittere?- Stammwürze ist die Konzentration der gelösten Inhaltsstoffe im Bierwürze vor der Gärung. Sie beeinflusst den Alkoholgehalt, die Vollmundigkeit und das Mundgefühl.- Bittere (gemessen in IBU – International Bitterness Units) sorgt für das Gegengewicht zur Süße der Malze und verleiht Struktur.Die Kunst besteht darin, ein harmonisches Verhältnis zu finden: Ist das Bier zu süß, wirkt es schwer. Zu bitter – und es wird kratzig und unausgewogen.—Ideale Verhältnisse für verschiedene BierstileIm Folgenden findest du eine Übersicht mit empfohlenem Verhältnis von IBU zur Stammwürze in °P. Als Faustregel gilt: Das Verhältnis sollte im Bereich von Stammwürze ÷ IBU ≈ 0,4 bis 1,0 liegen – je nach gewünschtem Stil und Charakter.