Willkommen beim Kulturbräu Kreinberg e.V.

Du hast Interesse an außergewöhnlichem Bier, liebst das Brauhandwerk oder möchtest einfach Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden? Dann bist Du bei uns genau richtig! Unser Brauverein, gegründet im März 2019, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bier- und Braukultur zu fördern und unser Stadtviertel auf spannende Weise zu beleben.

Mit mittlerweile nahezu 150 Mitgliedern, darunter immer mehr Frauen, ist unser Verein ein Ort der Vielfalt und des gemeinsamen Genusses. Unter der Anleitung eines erfahrenen Braumeisters brauen wir gemeinsam in unserer eigenen 300-Liter-Brauanlage. Das Ergebnis? Unsere Biere werden direkt in den Vereinsräumen ausgeschenkt, wo Du sie in gemütlicher Atmosphäre genießen kannst.

Unser Stolz ist das Hauptbier „Kreinberger Hügel“, ein Lagerbier, das wir zusammen entwickelt haben. Doch wir lieben die Abwechslung und experimentieren regelmäßig mit neuen Bierstilen – da ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei!

Darüber hinaus bieten wir Dir spannende Veranstaltungen und Aktivitäten: Brauseminare, Verkostungen und Beer-and-Food-Pairings, bei denen Du in die Welt des Bieres eintauchen kannst. Ein echtes Highlight steht schon bald an: Am 05.06.2025 laden wir Dich herzlich zu „Kultur-vor-Ort“ ein, einem Abend voller lokaler Kunst und Musik. Natürlich dürfen unsere einzigartigen Biere dabei nicht fehlen. Ab 19.00 Uhr kannst Du in den Vereinsräumen in Schwerte dabei sein und den Abend mit uns genießen.

Komm vorbei und werde Teil der Kulturbräu-Familie – wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Wie man perfekten Bierschaum erreicht: Tipps für Hobbybrauer und Genießer

Ein gutes Bier erkennt man nicht nur am Geschmack, sondern auch am Schaum – fest, cremig, feinporig. Doch wie sorgt man dafür, dass dieser beeindruckende Schaum entsteht und auch beim Ausschank erhalten bleibt? Hier sind einige nützliche Tipps für Hobbybrauer und Bierenthusiasten, unterteilt in die Bereiche Brauvorgang und Ausschank.

1. Der Brauvorgang: Die Grundlage für perfekten Schaum

Der Schaum eines Bieres hängt maßgeblich von den im Brauprozess entstandenen Eiweißen und der allgemeinen Rezeptur ab:

  • Hochwertige Rohstoffe verwenden: Malzsorten mit einem hohen Gehalt an Eiweißen, wie z.B. Carapils oder Weizenmalz, fördern die Schaumbildung.
  • Hopfen für Stabilität: Hopfen enthält natürliche Bitterstoffe (Alphasäuren), die den Schaum stabilisieren. Mehr Hopfen bedeutet also oft besseren Schaum.
  • Gärung und Reifung: Eine saubere und kontrollierte Gärung ist essenziell. Ein zu hoher Fettgehalt (z. B. durch verunreinigte Geräte oder Ölreste) kann den Schaum negativ beeinflussen. Achte darauf, dass alle Utensilien sorgfältig gereinigt sind.
  • Nicht übertreiben mit Zuckerzusatz: Eine Überdosierung von Zucker im Sud kann die Schaumstabilität verringern.

2. Der Ausschank: Damit der Schaum bleibt

Auch der sorgfältigste Brauprozess nützt wenig, wenn der Schaum beim Ausschank „kippt“:

  • Das richtige Glas: Ein sauberes, fettfreies Glas ist unverzichtbar. Gläser, die zuvor mit Spülmittel behandelt wurden, sollten gründlich nachgespült werden.
  • Professionelles Einschenken: Gieße das Bier in einem Winkel von etwa 45 Grad ins Glas und richte es zur Hälfte auf, um eine schöne Schaumbildung zu erzielen. Das hilft, die Kohlensäure zu erhalten.
  • Temperatur ist entscheidend: Bier sollte auf die optimale Trinktemperatur (meist zwischen 6–8 °C) gekühlt sein. Zu kaltes Bier schäumt weniger, während zu warmes Bier überschäumt.
  • Zapftechnik bei Fassbier: Die Zapfanlage sollte regelmäßig gereinigt werden. Kohlensäuredruck und Zapftemperatur sind exakt einzustellen, um den idealen Schaum zu erhalten.

Perfekter Schaum ist das Ergebnis von Sorgfalt und Liebe zum Detail – vom ersten Brauschritt bis zum letzten Tropfen im Glas. Probier es aus und lass dein nächstes Bier mit einer prächtigen „Schaumkrone“ begeistern!